Studentenjobs an der Vetsuisse zürich


OP Pikett Kleintiere

Aufgaben/Jobprofil

Assistieren bei den Operationen am Wochenende/ an den Feiertagen

Jahreskurs

Ab dem 3. Jahreskurs

Zeitaufwand

Je nach Länge der Operation. In der Nacht häufig nur eine OP (im Durchschnitt ca. 2h). An den Wochenenden/ Feiertagen kann es tagsüber auch vorkommen, dass mehrere OPs nacheinander stattfinden und man mehr oder weniger den ganzen Tag am Tierspital verbringt.

Arbeitszeiten

Wochenende Tag von 7:00 bis 19:00 und Wochenende Nacht 19:00 bis 7:00 am folgenden Tag

ECTS

keine

Entlöhnung

keine

Vorteile fürs Studium

Erfahrungen im Bereich der Kleintierchirurgie sammeln (korrektes chirurgisches Einwaschen, Vorbereitung des chirurgischen Patienten, häufige chirurgische Notfall-Eingriffe bei den Kleintieren kennenlernen, Assistieren bei den Operationen, etc.)

Bewerbung

Keine, jeder kann sich für die gewünschten Dienste auf der Liste eintragen, die im IPS-Labor an der Pinnwand hängt. Der OP-Pikett basiert auf freiwilliger Basis.

Studentenvertretung

Raphael Arz, raphael.arz@uzh.ch

Offene Stellen

auf Anfrage 

Pflegehelfer IPS-Stall Kleintiere, Abend, Nacht und Wochenende

Aufgaben/Jobprofil

Pflege und Versorgung der hospitalisierten Patienten im Stall und auf der Intensivstation

Jahreskurs

ab 2. JK oder früher falls Pflegeerfahrung vorhanden ist

Zeitaufwand

mind. 4 fixe Schichten pro Monat, davon bei Bedarf 2 Nachtschichten, plus 2 Pikettdienste pro Monat, Verpflichtung für mind. 1 Jahr, inkl. Prüfungszeit

Arbeitszeiten

Im Schichtbetrieb Abend/Nacht, WE auch Tag

ECTS

keine

Entlöhnung

ca. CHF 27.- pro h plus Nacht/WE Zuschlag wo indiziert

Vorteile fürs Studium

klinische Erfahrung sammeln

Bewerbung

per Mail mit Lebenslauf und Motivationsschreiben, Kontakt: Deborah Giger (deborahmichelle.giger@uzh.ch)

Studentenvertretung

Sarah Steiner, sarah.steiner2@uzh.ch

Offene Stellen

auf Anfrage, immer wieder 

Notfalltelefon/Empfang Kleintierklinik

Aufgaben/Jobprofil

Kundenbetreuung am Empfang
Aufnahme von Notfällen
Administrative Arbeiten im Kliniksystem Vetera Medikamentenausgabe aus der Apotheke
Kundenbetreuung am Notfalltelefon
telefonische Anamnese durchführen, Triage von Notfällen am Telefon

Jahreskurs

ab 2. JK bis 4. JK

Zeitaufwand

mind. 2 Einsätze pro Monat, inkl. WE-Dienst und auch während der Prüfungszeiten

Arbeitszeiten

Mo-So 17:00-22:15 + Sa & So Tagdienst 09:00 – 17:00
Für die Dienste kann man sich alle 3 Monate in einem Doodle selber eintragen

ECTS

keine

Entlöhnung

26 CHF/h (mit Nacht- und WE-Zuschlag 31 CHF/h)

Vorteile fürs Studium

Umgang mit Kunden lernen, Notfälle einschätzen durch Anwenden von Wissen oder Aneignen von neuem Wissen, Kliniksystem Vetera lernen, Kontakte knüpfen, Klinik kennenlernen

Bewerbung

per Mail an Studentenvertretung mit kurzem Motivationsschreiben und CV tanja.erni@uzh.ch

Studentenvertretung

Michele Arnold, michele.arnold@uzh.ch (bitte bei Fragen und Bewerbung hier!)

Offene Stellen

je nach Bedarf, oft August/Januar 

Besucherdienst Kleintierklinik

Aufgaben/Jobprofil

Unter der Woche ist unsere Aufgabe die Betreuung und Koordination von Besuchern in der Kleintierklinik. Dazu gehören Tätigkeiten im Stall zur Betreuung der Tiere, aber auch Umgang und Kommunikation mit den Besitzern.
Am Wochenende sind wir als Springerdienst in der Kleintierklinik tätig, das bedeuted, dass wir aushelfen, wo gerade Hilfe nötig ist. Das kann auf der Intensivstation, im Stall, aber auch im Notfall sein.

Jahreskurs

ab 1. JK

Zeitaufwand

mind. 2 Einsätze pro Monat, inkl. während der Prüfungs- und Ferienzeit.

Arbeitszeiten

Mo-Fr 16:30 bis ca. 21:30 Uhr, Sa/So 15:00 bis ca. 20:00 Uhr. Die Dienste werden per Doodle verteilt.

ECTS

keine

Entlöhnung

26 CHF/h brutto (plus Nachtzuschlag ab 20 Uhr und Wochenendzuschlag)

Vorteile fürs Studium

Umgang und Kommunikation mit den Tierbesitzern, selbstständiges Arbeiten, Einsicht in den Betrieb der Kleintierklinik ohne dass bereits grosse medizinische Verantwortung getragen werden muss.

Bewerbung

per Email

Studentenvertretung

Debora Cathry, debora.cathry@uzh.ch

Offene Stellen

auf Anfrage, je nach Bedarf 

OP Pikett Pferde

Aufgaben/Jobprofil

Assistenz bei Operationen

Jahreskurs

5. JK zuerst, 3. und 4. JK falls noch freie Termine

Zeitaufwand

je nach OP unterschiedlich

Arbeitszeiten

werktags von 18 Uhr des Tags, an dem man sich einträgt, bis 8 Uhr am folgenden Morgen. Am Wochenende/Feiertagen geht er Samstags von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages, Sonntags/Feiertags entsprechend auch von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr am Folgetag.

ECTS

keine

Entlöhnung

keine

Vorteile fürs Studium

Einsicht in die OP der Pferdechirurgie, Mitarbeit in einem OP-Team

Bewerbung

keine, Infos über jkuemmerle@vetclinics.uzh.ch

Studentenvertretung

keine, zu Beginn des 4. JK gibt es eine Vorlesung dazu, um den OP Pikett Pferde vorzustellen

Offene Stellen

Die Listen für den OP-Pikettdienst Pferd werden jeweils für 2 Monate ausgehängt, bei der OP Tafel im Stall C. Wenn die neuen Listen da sind, kann sich zuerst der 5. JK und danach auch 3. und 4. JK eintragen. 

Spätdienst Grosstiere

Aufgaben/Jobprofil

Mithelfen bei der Pflege im Grosstierbereich, Erfahrung mit Grosstieren erwünscht/nicht erforderlich

Jahreskurs

ab 2. JK

Zeitaufwand

mind. 4 Einsätze pro Monat, inkl. während der Prüfungszeit

Arbeitszeiten

Montag bis Sonntag; 16:15 Uhr biss 22:00 Uhr; Wochentags ein Student; an Feiertagen und am Wochenende zwei Studenten. Dienste werden an Sitzungen verteilt.

ECTS

keine

Entlöhnung

26 CHF/ h

Vorteile fürs Studium

Umgang mit den Patienten, Mithilfe im OP bei Bedarf, Kontakte knüpfen, cooles Team

Bewerbung

Per Mail mit Motivationsschreiben, am Besten nach den Informationsveranstaltungen. Kontakt: oliver.neumann@uzh.ch, Tel: 044 635 81 37

Studentenvertretung

Carol Kneuss, carol.kneuss@uzh.ch

Offene Stellen

auf Anfrage, je nach Bedarf 

Wochenenddienst Grosstiere

Aufgaben/Jobprofil

Mithelfen bei der Pflege im Grosstierbereich, Erfahrung mit Grosstieren erwünscht/nicht erforderlich

Jahreskurs

ab 2. JK

Zeitaufwand

mind. 3 Einsätze pro Monat, inkl. während der Prüfungszeit

Arbeitszeiten

Freitagabend 22 Uhr bis Samstag 7 Uhr, Samstag 22.00 Uhr Sonntag 7 Uhr, Samstag 7:00 Uhr bis 16:40 Uhr, Sonntag 07.00 Uhr bis 16:40 Uhr. Dienste werden an Sitzungen verteilt.

ECTS

keine

Entlöhnung

26 CHF/ h

Vorteile fürs Studium

Umgang mit den Patienten, mithilfe im OP bei Bedarf, Kontakte knüpfen, cooles Team

Bewerbung

Per Mail mit Motivationsschreiben, am Besten nach den Infoveranstaltungen Kontakt: oliver.neumann@uzh.ch, Tel: 044 635 81 37

Studentenvertretung

Valeria Felix, valeria.searafelix@uzh.ch

Offene Stellen

auf Anfrage, je nach Bedarf 

OP Pikett Nutztiere

Aufgaben/Jobprofil

Assistenz bei Operationen

Jahreskurs

ab 3. JK

Zeitaufwand

je nach Operation unterschiedlich

Arbeitszeiten

Unter der Woche von 17.00 - 7.00 Uhr
Am Wochenende und an Feiertagen von 7.00 - 17.00 Uhr bzw. 17.00 Uhr - 7.00 Uhr.

ECTS

keine

Entlöhnung

Erfahrung :)

Vorteile fürs Studium

Erfahrungen und Einsicht in Operationen (von Kaiserschnitten, über Labmagenverlagerungen bis hin zu Klauen-Operationen und vielen anderen mehr...) im Nutztierbereich sammeln.

Bewerbung

keine, jeder kann sich im Ordner in der Nutztier-Auswertung TNU 00.45 eintragen. Bei Fragen: fabienne.kluser@uzh.ch

Studentenvertretung

keine

Offene Stellen

siehe Ordner in der Nutztier-Auswertung. Falls jemand eine längere Anfahrt haben sollte, gerne trotzdem eintragen inkl. Anfahrtsdauer 

 

Follow us on Instagram: @fvvetmed

Hier geht es zu den Statuten des FVV Zürich.